Abdichtung

Feuchte Wände erfordern rasches Eingreifen, um weitere Schäden und potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Abdichtung notwendig? Wir helfen!

Vermuten Sie, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt, sollten Sie umgehend einen Experten hinzuziehen. Wir analysieren die Situation sorgfältig und entscheiden, welche Abdichtungsmethode am effektivsten ist, um die Bausubstanz zu schützen und langfristige Schäden zu verhindern.

Zuverlässiger Schutz von Feuchtigkeitsschäden

Eine Außenabdichtung schützt Gebäude effektiv vor eindringender Feuchtigkeit, indem sie eine wasserdichte Barriere gegen Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und drückendes Wasser bildet. Ohne eine intakte oder korrekt ausgeführte Abdichtung können Feuchtigkeitsschäden wie Putzabplatzungen, Schimmel und Substanzverluste entstehen.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds, einschließlich Reinigung, Ausgleich von Unebenheiten und präziser Abdichtung kritischer Bereiche, ist entscheidend für ihren Erfolg. Fachgerechte Ausführung gewährleistet optimalen Schutz der Bausubstanz und verhindert langfristige Schäden. So trägt die Außenabdichtung wesentlich zur Langlebigkeit des Gebäudes und zur Erhaltung von Wert und Wohnqualität bei.

Effektiver Schutz von Feuchtigkeit von Innen

Die Innenabdichtung ist eine effektive Lösung, um Feuchtigkeit in Gebäuden zu stoppen, wen Außenabdichtung nicht möglich oder unwirtschaftlich ist. Sie wird auf der Innenseite der Wände angebracht und bildet eine zuverlässige Barriere gegen eindringende Nässe.

Eine fachgerechte Vorbereitung des Untergrunds und das Schließen von Rissen sind entscheidend für ihren Erfolg. Zusätzlich sollte die Ursache der Feuchtigkeit ermittelt und behoben werden, um eine langfristige Lösung zu gewährleisten.

Schutz vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk

Eine Horizontalsperre wird während der Bauphase unter das Mauerwerk eingebaut, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Fehlt diese Sperrschicht oder ist sie beschädigt, kann Feuchtigkeit über Kapillare ins Mauerwerk aufsteigen, was sichtbare Schäden wie Dunkelverfärbungen oder Wasserflecken an den unteren Wänden führt. Zusätzlich transportiert die Feuchtigkeit bauschädliche Salze ins Mauerwerk, die Farb- und Putzabplatzung verursachen können.

Eine intakte Horizontalsperre ist daher essenziell, um die Bausubstanz langfristig zu schützen und ihre Stabilität zu
gewährleisten.

Innovative Abdichtungslösungen

Flächen- und Schleierinjektion sind moderne und bewährte Methoden, um Bauwerke effektiv vor eindringender Feuchtigkeit und Folgeschäden zu schützen. Bei diesen Verfahren werden spezielle Materialien wie Harze oder Gele gezielt ins Mauerwerk injiziert, um Risse, Poren oder Hohlräume dauerhaft abzudichten.

Flächeninjektionen dienen der flächigen Versiegelung von durchlässigen Bauteilen, während die Schleierinjektion zur Abdichtung hinter Bauwerksflächen eingesetzt wird, insbesondere bei stark wasserbelasteten Bereichen. Diese Verfahren überzeugen durch ihre
Vielseitigkeit und hohe Effizienz, erfordern jedoch eine präzise Analyse der Bausituation sowie eine fachgerechte Ausführung.

Mit diesen innovativen Injektionstechniken kann die Bausubstanz langfristig geschützt und die Lebensdauer des Bauwerks maßgeblich erhöht werden.

Nachhaltige Lösung für feuchte Wände nach Abdichtung

Nach einer Abdichtung empfiehlt sich das Auftragen von Sanierputz, um die verbleibende Feuchtigkeit im Mauerwerk sicher abzuleiten und schädliche Salze zu binden. Dieser spezielle Putz sorgt dafür, dass die Wandoberfläche trocken bleibt und Schäden wie Abplatzungen oder Schimmelbildung vermieden werden.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds, wie die Entfernung alter Putzschichten, ist dabei unerlässlich. Fachgerecht aufgetragen, ergänzt Sanierputz die Abdichtungsmaßnahmen optimal.